Unsere Forschungsprojekte

Legosortiermaschine

Etwas mit Lego gebaut, und dann liegen überall Legosteine verstreut auf dem Boden

Hier kommt der Retter :    Die Legosortiermaschine, auch kurz LSM genannt.

Sie sortiert die Legosteine nach Farbe und das Chaos ist schnell beseitigt. Man wirft die Legosteine in einen Trichter an der Maschine, und sie kommen an der Seite sortiert wieder raus.

Zurzeit gibt es zwei Versionen:

  • Version 1 mit Lego Mindstorms und Druckluft
  • Version 2 mit einer Raspberry Pi, einem Arduino und Motoren

Wir machen das Projekt in der Wissens Werkstatt Friedrichshafen, ohne die wir das alles nicht geschafft hätten:

Fliegende Wärmewächter

Der fliegende Wärmeenergie-Wächter ist ein innovatives Projekt, das darauf abzielt, die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern, indem es modernste Technologie einsetzt. Im Wesentlichen besteht die Idee darin, eine Drohne mit einer Wärmebildkamera auszustatten, um Gebäude von allen Seiten zu umfliegen und detaillierte Wärmebilder zu erstellen. Diese Bilder werden dann analysiert, um Wärmeverluste in den Gebäuden zu identifizieren. Hier ist eine ausführlichere Beschreibung des Projekts:

Projektidee:

Die Hauptidee hinter dem Projekt ist die Nutzung von Drohnentechnologie und Infrarot-Wärmebildkameras, um Gebäude effizient auf Wärmeverluste zu überprüfen. Dies ermöglicht es den Eigentümern und Energieexperten, gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um die Energieeffizienz zu steigern und Energiekosten zu senken.

Projektumfang:

1. Konstruktion und Bau der Drohne: Es ist erforderlich, eine spezielle Drohne zu entwickeln, die in der Lage ist, die benötigte Tragelast zu tragen, nämlich die Wärmebildkamera und andere notwendige Ausrüstungen. Die Konstruktion der Drohne muss sicherstellen, dass sie stabil und wendig genug ist, um Gebäude aus verschiedenen Winkeln zu erfassen.

2. Experimentelle Flugmusterbestimmung: Um ein vollständiges Wärmebild des Gebäudes zu erstellen, müssen wir experimentell ein Flugmuster entwickeln, die es der Drohne ermöglicht, das Gebäude ausreichend abzudecken. Dies wird die Flughöhe, die Flugbahn und die Geschwindigkeit der Drohne umfassen.

3. Programmierung der Bildanalyse-Software: Die gesammelten Wärmebilder werden anschließend von einer speziell entwickelten Software analysiert. Diese Software erkennt Temperaturunterschiede und identifiziert so potenzielle Wärmeverluststellen. Sie berechnet auch die Größe und Intensität dieser Wärmeverluste und gibt diese in einem grafischem 3d Modell aus.

4. Ergebnisse: Das Endergebnis des Projekts ist eine detailliertes 3d Modell des Gebäudes. Diese Karte zeigt die Bereiche mit den größten Wärmeverlusten, was den Eigentümern wertvolle Informationen darüber gibt, welche Bereiche verbessert werden müssen.

Anwendungen:

– Identifizierung von fehlender oder unzureichender Wärmedämmung an Fassaden und Dächern.

– Aufspüren undichte Fenster und Türen.

– Planung von gezielten Renovierungs- oder Sanierungsmaßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz.

Der fliegende Wärmeenergie-Wächter bietet eine innovative Lösung zur Energieeffizienzverbesserung von Gebäuden und kann dazu beitragen, Energiekosten zu senken und den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Die Integration von Drohnentechnologie und Wärmebildkameras ermöglicht eine gründliche Inspektion von Gebäuden und die gezielte Umsetzung von Energiesparmaßnahmen.

Das Projekt wird durch die Baden-Württemberg Stiftung im Rahmen des Programms mikro makro mint gefördert.